top of page

Psychotherapie

Behandlungsschwerpunkte

Mein Therapieangebot ist die kognitive Verhaltenstherapie für Erwachsene, zusammen mit ihren Weiterentwicklungen Schematherapie und Achtsamkeitsbasierte Verfahren. 

​

Flur in der Praxis
  Behandlungsschwerpunkte

 

  • Ängste und Angststörungen (z.B. Phobien, Panikattacken)

 

  • Depressionen, Lebenskrisen & Burnout

 

  • AD(H)S

 

  • Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Beschwerden oder Faktoren (z.B. Post Covid, Schmerzen, Schlafstörungen, Stottern)

 

  • Persönlichkeitsstörungen und Probleme im Zusammensein mit anderen Menschen

 

  • Zwänge und Zwangsspektrumsstörungen (z.B. Tics, Trichotillomanie)

​

  • Traumafolgestörungen (z.B. Posttraumatische Belastungsstörung)

​

  • Belastungen rund um Partnerschaft und Familie (z.B. ungewollte Kinderlosigkeit, Fehl- oder Totgeburt, postpartale Depression, Krisen in der Partnerschaft)

Verhaltenstherapie

 
Die Verhaltenstherapie, heute auch „kognitive Verhaltenstherapie“ genannt, gilt als die Form der Psychotherapie, deren Wirksamkeit am umfassendsten durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt wurde.
 
Bezogen auf den ganzen Menschen mit seiner besonderen Lebensgeschichte und Erfahrungswelt entwickelt die Verhaltenstherapie effektive, konkrete Angebote bei der Bewältigung von psychischen Problemen. Sie vermag in relativ kurzer Therapiedauer zu helfen – unter anderem mit praktischen Übungen, die direkt am Problem ansetzen und neue, positive Erfahrungsmöglichkeiten eröffnen.
 
Für jede Patientin und jeden Patienten entwickle ich entsprechend den gemeinsam festgesetzten Therapiezielen eine individuell sinnvolle therapeutische Strategie. Grundlage hierfür sind die nach dem aktuellen Forschungsstand effektivsten Methoden.
Behandlungsraum
Verhaltenstherapie

Schematherapie

 

Die Schematherapie nach Jeffrey E. Young erweitert die Möglichkeiten der kognitiven Verhaltenstherapie. Schematherapeutische Methoden bieten sich immer dann an, wenn wir vor der Frage stehen, warum sich Situationen und Beziehungen wiederholt unbefriedigend gestalten.

 

Sogenannte „hinderliche Schemata“ bezeichnen abstrakte Muster, in welchen negative Kindheitserfahrungen gemeinsam mit den eigenen damaligen Lösungen zur Schmerzvermeidung abgespeichert sind. Diese Muster werden auch heute noch in bestimmten Situationen „automatisch“ aktiviert und bestimmen dann unser Denken, Fühlen und Handeln. Da sich schemabedingte Gefühle und Verhaltensweisen auf die Vergangenheit beziehen, werden sie oft der gegenwärtigen Situation nicht gerecht. So schaden wir langfristig uns selbst und unseren Beziehungen mit anderen Menschen.

 

Die Therapie zielt darauf ab, selbstschädigende Schemata zu erkennen, den automatischen Abläufen entgegenzutreten und an ihrer Stelle einen neuen, reifen Umgang sowohl mit den früheren schmerzlichen Erfahrungen als auch den aktuell belastenden Empfindungen und Situationen zu etablieren. Ziel ist es, Entscheidungsfreiheit und Flexibilität zu gewinnen, um wirksam für eigene Bedürfnisse eintreten und Beziehungen erfüllend gestalten zu können.

Detail Behandlungsraum
Schematherapie

Achtsamkeit

 

Achtsamkeitsbasierte Verfahren haben ihren Ursprung im Zen-Buddhismus. Die positive Wirkung von achtsamkeitsbasierten Verfahren z.B. nach Jon Kabat-Zinn ist inzwischen vielfach wissenschaftlich belegt.

 

Die regelmäßige Praxis der Achtsamkeit in Form von speziellen Meditationspraktiken und mittels Achtsamkeit im Alltag führt zu einer neuen inneren Verankerung und Verbundenheit mit sich selbst. Eine Grundhaltung von Gelassenheit und Akzeptanz kann sich entwickeln. So weist Achtsamkeit über die reine Behandlung psychischer Störungen hinaus und ermöglicht ein tieferes Verständnis und Wachstum der eigenen Persönlichkeit.

 

Durch Achtsamkeit wird es möglich, eigene Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Achtsamkeitsbasierte Psychotherapie kultiviert die Fähigkeit innezuhalten, die gegenwärtige Erfahrung zu beobachten und alternative Handlungsmöglichkeiten bewusster wahrzunehmen. Ebenso wird es leichter möglich, unabänderliche oder vermeintlich unerträgliche Erfahrungen und Empfindungen anzunehmen. Hierdurch wird eine neue Form der inneren Freiheit ermöglicht, das eigene Leben zu gestalten.

Blumenschmuck im Behandlungsraum
Achtsamkeit
Gruppenbild_Hände_edited_edited_edited_e

Gruppenangebote

​

Gruppentherapie ist erwiesenermaßen mindestens ebenso wirksam wie Einzeltherapie. Erfahrungen können geteilt und neue Perspektiven gewonnen werden. Als Teil der Gruppe haben Sie die Chance, in einem geschützten Raum über Ihre Schwierigkeiten zu sprechen und diese besser zu verstehen. Durch den gegenseitigen Austausch entsteht eine soziale Dynamik, die besonders effizient positive Veränderungen fördert.

Schematherapie in der Gruppe


Schematherapie biete ich sowohl in Einzeltherapie als auch in der Gruppe an. Auch wenn Sie möglicherweise zunächst einen Widerstand gegen Therapie in der Gruppe verspüren: es lohnt sich sehr, wenn Sie sich darauf einlassen können!  

​

 

Für Schematherapie ist das Gruppensetting ideal, denn Schemata haben fast immer einen sozialen Bezug. Sie werden oft im Kontakt mit anderen Menschen aktiviert und sind dort besonders gut spür- und auch veränderbar.

 

Die Schematherapie-Gruppe ermöglicht es, das eigene Erleben und Verhalten in einem wohlwollenden Kreis zu reflektieren, ggf. zu korrigieren und direkt neue, positive Erfahrungen zu machen - ein Booster für nachhaltigen Therapieerfolg!

​8 Termine à 100 Minuten.

Maximal 8 Teilnehmer/innen.

Neue Gruppen beginnen fortlaufend.

​

Die Kosten werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen. Selbstzahler/innen zahlen Euro 134,- pro Gruppensitzung à 100 Min.

​​

Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich. In einem Einzelgespräch vorab treffen wir gemeinsam die Entscheidung, ob das schematherapeutische Gruppenkonzept zu Ihnen passt:
E-Mail: kontakt@praxis-hollenbach.de
Tel.: 089 / 388 699 17.

​

Aktueller Flyer: Schematherapie in der Gruppe.

AD(H)S Gruppentraining


Erwachsene mit ADHS erleben häufig ein inneres Getriebensein, neigen dazu, spontane Entscheidungen
zu treffen oder Ideen impulsiv umzusetzen, können sich nur schwer über längere Zeit konzentrieren, lassen sich leicht ablenken und beenden begonnene Vorhaben oft nicht konsequent. Dies führt zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag – im schulischen, beruflichen und sozialen Bereich – und ist für die Betroffenen häufig mit großem Leidensdruck verbunden.

 

Diagnose AD(H)S - und jetzt? 

 

  • ​Erfahren Sie im AD(H)S Gruppentraining, was AD(H)S für Ihr Leben bedeutet und wie ein guter Umgang damit gelingen kann.​

  • Bringen Sie mehr Struktur in Ihren Alltag und reduzieren Sie das innere Chaos.

  • Lernen Sie, Gefühle besser wahrzunehmen, zu regulieren und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.

  • Stärken Sie Ihre Selbstwahrnehmung und gewinnen Sie mehr Ruhe, Klarheit und Präsenz im Moment.​

​

​Bei AD(H)S im Erwachsenenalter zeigt ein multimodales Therapiekonzept die besten Behandlungserfolge. Entsprechend empfehlen die Therapieleitlinien eine Kombination aus medikamentöser Behandlung undVerhaltenstherapie.

​Das spezifische AD(H)S-Gruppenkonzept mit seiner Mischung aus Psychoedukation, Training und Austausch macht das Lernen besonders lebendig und interessant. Gemeinsam lassen sich Selbstkontrolle und Selbstorganisation oft leichter entwickeln. Die Gruppe gibt Rückhalt, neue Impulse und macht es einfacher, am Ball zu bleiben.

​

8 Termine à 100 Minuten.

Maximal 8 Teilnehmer/innen.

Neue Gruppen beginnen fortlaufend.

​

Die Kosten werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen und der Beihilfe übernommen. Selbstzahler/innen zahlen Euro 134,- pro Gruppensitzung à 100 Min.

​

Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne unverbindlich. In einem Einzelgespräch vorab treffen wir gemeinsam die Entscheidung, ob das AD(H)S-Gruppenkonzept zu Ihnen passt:
E-Mail: kontakt@praxis-hollenbach.de
Tel.: 089 / 388 699 17.

​

Aktueller Flyer: AD(H)S Gruppentraining.

Gruppe
Schematherapie in der Gruppe
AD(H)S Gruppentraining
bottom of page